Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields hat die börsenotierte Evotec SE beim Verkauf ihrer französischen Tochtergesellschaft Just - Evotec Biologics EU an die Sandoz AG sowie beim Abschluss einer Lizenzvereinbarung beraten. Die Transaktion ist ein zentraler Meilenstein im Rahmen der Strategie von Evotec, ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell zu etablieren.
Evotec SE, ein führendes Life-Science-Unternehmen im Bereich Wirkstoffforschung und -entwicklung, hat mit der Sandoz AG einen Vertrag über die Veräußerung der Just - Evotec Biologics EU abgeschlossen. Im Zuge dieser Transaktion hat Evotec ihre Ressourcen am Standort Toulouse zur Herstellung von Biosimilars auf Sandoz übertragen, wodurch Sandoz künftig Biosimilar-Arzneimittel unter Nutzung der innovativen kontinuierlichen Herstellungstechnologie von Just - Evotec Biologics produzieren kann. Hierzu wurden zwischen den Parteien auch eine Lizenzvereinbarung und weitere kommerzielle Nebenvereinbarungen geschlossen. Die Transaktion umfasste eine Gegenleistung für die Anteile an Just - Evotec Biologics EU in Höhe von ca. 350 Millionen US-Dollar sowie weitere leistungs- und technologiebezogene Vergütungen, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen in Höhe von über 300 Millionen US-Dollar. Die Veräußerung stellt eine wichtige Weiterentwicklung der langjährigen strategischen Partnerschaft zwischen Evotec und Sandoz dar.
Freshfields hat Evotec zu sämtlichen deutschen und französischen Rechtsfragen der Transaktion beraten. Dies umfasste insbesondere die Gestaltung und Verhandlung der Transaktionsdokumente, einschließlich einer Lizenzvereinbarung und verschiedener kommerzieller Nebenvereinbarungen, die Beratung im Zusammenhang mit dem arbeitsrechtlichen Beteiligungsverfahren in Frankreich sowie die steuerrechtliche Beratung.
Das länderübergreifende Freshfields-Team wurde geleitet von Partner Prof. Dr. Christoph H. Seibt, unterstützt von Principal Associates Dr. Maximilian Stöwahse, Simon Schulte-Lübberding (alle Corporate/M&A) und Dr. Aljosha Barath (Commercial/IP, alle Hamburg).
Das Team bestand außerdem aus:
Partner: Vincent Daniel-Mayeur, Marie Roche (beide Paris), Dr. Alexander Schwahn (Hamburg, alle Steuerrecht), Gwen Senlanne (Arbeitsrecht, Paris)
Counsel: Dr. Philipp Roos (Datenschutz), Sarah Rohmann (Arbeitsrecht, beide Düsseldorf), Björn Junior (Steuerrecht, Hamburg), Jules Troubat (Corporate/M&A, Paris), Alexander Pospisil (Finanzierung, Frankfurt), Juliane Ziebarth (Kartellrecht, Düsseldorf), Tanguy Bardet (Finanzierung, Paris)
Principal / Senior Associates: Dr. Jil Rollmann (Corporate/M&A, Hamburg), Samvel Der Arsenian (Finanzierung, Paris), Dr. Nicolas Sölter (Regulierung, Hamburg) und Kimberly Wang (Corporate/M&A, Silicon Valley), Jan Kothe (Hamburg), Edouard Laperriere (Paris, beide Steuerrecht), Christina Hinterschweiger (Kartellrecht, Wien)
Associates: Yvonne Wolski (Datenschutz, Commercial/IP, Düsseldorf), Zahar Quasim (Commercial/IP, Hamburg), Chabha Agréa (Arbeitsrecht, Paris), Leon Liekefett (Steuerrecht, Hamburg), Dr. Martin Leclerc Bialluch, Dr. Alexandra Harf, Dr. Melanie Jacobi (alle Corporate/M&A, Hamburg), Marwan Hammache, Léa Hirschi (beide Finanzierung, Paris), Alexander Bräuer (Finanzierung, Frankfurt), Pascal Schönemann (Kartellrecht, Düsseldorf)
Professional Support Lawyer: Inna Pustal (Commercial/IP, Frankfurt)
Inhouse: Auf Seiten von Evotec SE wurde das Projekt geleitet von Dr. Christian Dargel (General Counsel) und Tobias Bunke (Finance).
Teams um den Partner Prof. Dr. Christoph H. Seibt beraten Evotec seit dem Börsengang des Unternehmens insbesondere in gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Fragen, bei M&A-Transaktionen und Finanzierungen, zuletzt z.B. beim Dual Listing an der NASDAQ, beim Verkauf von Evotec DS Germany an Monacum Partners und bei der unabgestimmten Ankündigung eines Übernahmeangebots an die Evotec-Aktionäre durch Halozyme Therapeutics.
